DENKversichert

Ihr verlässlicher Partner in Versicherungs- und Vorsorgeangelegenheiten

DENKversichert

Über Uns

Wir sind Ihr regionaler und zuverlässiger Versicherungspartner für Privat- und Firmenkunden. Mit unserer langjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen kompetent zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Versicherungsbedürfnisse.

Unsere Leistungen für Privatkunden

Hier sehen Sie alle unsere Leistungen für Privatkunden

Eigenheim & Haushaltsversicherung

Ob Küchenbrand, Wasserschaden oder Sturmschäden – Risiken im Eigenheim sind vielfältig. Eine Eigenheimversicherung mit Haushaltsdeckung schützt zuverlässig vor finanziellen Folgen.

Auto & rund ums Fahren

Kfz-Haftpflicht, Vollkasko oder Teilkaskoversicherung, welche Variante & zusätzliche Produkte (wie z.B.: Insassenunfall, Pannenhilfe) am Besten zu Ihnen passen, erfahren Sie bei uns.

Leasing

Eine Leasingversicherung schützt vor unvorhersehbaren Kosten während der Leasingdauer. Sie deckt Schäden oder Ausfälle am geleasten Objekt und sorgt so für finanzielle Sicherheit und planbare Raten.

Unfall

Die private Unfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung, entweder als Einmalzahlung oder in Form einer Rente, wenn ein Unfall bleibende körperliche Schäden verursacht. Sie greift bei allen alltäglichen Unfällen, unabhängig davon, ob sie am Arbeitsplatz oder in der Freizeit passieren. Zusätzlich lässt sich die Unfallversicherung durch Leistungen wie Spitaltagegeld, Taggeld bei Arbeitsunfähigkeit, eine Pauschale für Knochenbrüche, Absicherung im Falle eines Unfalltods sowie die Kostenübernahme für medizinische Behandlungen erweitern.

Gesundheitsvorsorge

Für viele Patienten sind lange Wartezeiten und überfüllte Wartezimmer Realität, ebenso wie hohe Kosten, die oft nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden. Da immer mehr Ärzte in Privatpraxen wechseln, bleibt diese Situation voraussichtlich bestehen. Eine private Kranken- oder Zusatzversicherung kann jedoch je nach Tarif die Mehrkosten für spezielle Behandlungen in Privatkliniken oder bei Wahlärzten übernehmen.

Rechtsschutz

Es ist oft nicht einfach, Recht zu bekommen, selbst wenn man im Recht ist. Eine Rechtsschutzversicherung ist dafür da, Ihnen zu helfen, Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Leben

Eine Lebensversicherung ist ein grundlegendes Absicherungsinstrument für jeden Haushalt, besonders wichtig, wenn einzelne Personen wirtschaftlich von anderen abhängig sind.

Berufsunfähigkeitsversicherung:
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn gesundheitliche Probleme den Beruf zu mindestens 50 % für mehr als sechs Monate unmöglich machen. Sie ist wichtig für alle, die auf ihr Einkommen angewiesen sind.

Ablebensvorsorge
Die Ablebensversicherung schützt die Familie finanziell im Todesfall, etwa bei Immobilienkrediten oder jungen Familien.

Pension & Vermögensvorsorge
Private Altersvorsorge wird durch den demografischen Wandel immer wichtiger, da das staatliche System oft nicht ausreicht. Fonds und ETFs bieten zusätzliche Absicherung mit steuerlichen Vorteilen.

Reise

Damit Sie die schönsten Wochen des Jahres sorgenfrei genießen können, bieten wir Ihnen die optimale Reiseschutzversicherung an.

Unsere Leistungen für Gewerbe & Landwirtschaft

Hier sehen Sie alle unsere Leistungen für Firmenkunden

Betriebshaftpflicht

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haften Sie für Schäden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter anderen durch betriebliche Tätigkeiten zufügen. Unvorhersehbare Schadensersatzansprüche können hohe finanzielle Belastungen verursachen, selbst wenn die Forderungen unberechtigt sind.

Betriebsversicherung

Von Feuerschutz bis Einbruchssicherung – welche Absicherung ist für Ihre Firma ideal? Die passende Versicherung hängt vor allem von Ihrer Branche ab. Eine gründliche Risikoanalyse ist entscheidend, um finanzielle Verluste zu vermeiden.

Betriebsunterbrechung

Eine betriebliche Sachversicherung schützt Gebäude, Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte, sichert jedoch nicht automatisch den Fortbestand des Unternehmens. Die Folgen von Ereignissen wie Brand, Explosion, Leitungswasserschaden, Sturmschäden oder Einbruchdiebstahl können deutlich größer sein als der rein materielle Schaden.

KFZ – Flotte & Transport

Viele Unternehmer sind auf ihre Fahrzeuge angewiesen, um ihre Arbeit zu erledigen. Schäden oder Ausfälle der Fahrzeuge können den Betrieb beeinträchtigen und zu finanziellen Verlusten führen. Eine „Flottenversicherung“ ist daher besonders für solche Unternehmen empfehlenswert. Sie bietet Schutz für die Fahrzeugflotte und hilft, den Betriebsablauf aufrechtzuerhalten.

Transportversicherung

Die Transportversicherung schützt Güter und Transportmittel unabhängig vom Verschulden des Spediteurs. Sie versichert die Waren zum vollen Wert, von der Beladung bis zur Entladung. Handwerksbetriebe nutzen sie oft, um Werkzeuge und Ausrüstung im Fahrzeug abzusichern.

Betriebsrechtsschutz

Unternehmer tragen häufig Verantwortung in alle Richtungen und müssen sicherstellen, dass sie rechtlich und finanziell abgesichert sind, falls Konflikte entstehen. Ob mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern oder Vermietern – überall können unerwartete rechtliche Auseinandersetzungen drohen. Eine Betriebsrechtsschutzversicherung deckt dabei die finanziellen Risiken solcher Fälle. Dabei ist besonders wichtig, auf eine angemessene Versicherungssumme und ausreichend hohen Streitwertschutz zu achten.

Maschinenbruch

Eine Maschinenbruchversicherung schützt vor unerwarteten Schäden an Maschinen und Anlagen, die durch Bedienfehler, Sabotage oder technische Defekte entstehen können. Sie übernimmt Kosten für Reparaturen, Ersatzteile und gegebenenfalls den Ausfall der Maschinen. Diese Versicherung ist für alle Arten von Maschinen und technischen Geräte abschließbar, sofern keine andere Versicherung diese Risiken abdeckt.

Betriebliche Altersvorsorge

Stolz auf Ihr Team und die Zukunft Ihres Unternehmens? Mit einer Firmenpension stärken Sie die Bindung Ihrer Mitarbeitenden und profitieren von steuerlichen Vorteilen.

Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Betriebsausstattung ist meist sehr umfangreich und wertvoll. Sie reicht von Gebäuden über Maschinen bis hin zu Betriebsmitteln. Sachschäden aufgrund von Bränden, Stürmen oder auch Einbruch sind daher mit hohen Kosten verbunden. Aber auch der Ernte- und Tierbestand können durch Unwetter, Feuer und andere Gefahren bedroht sein. Daher lohnt es sich in jedem Fall, eine Versicherung für Ihre Landwirtschaft abzuschließen. Damit Sie im Schadensfall vollkommen abgesichert sind.

Hagelversicherung

Die Österreichische Hagelversicherung bietet weit mehr als nur Schutz vor Hagelschäden. Sie deckt – je nach gewähltem Versicherungsschutz – Ernteausfälle durch verschiedene Wetterereignisse wie Frost, Dürre, Sturm, Auswuchs und Überschwemmungen ab. Zusätzlich können auch Tierverluste und der digitale Dürreindex abgesichert werden.

Cyber-Schutz & Vertrauensschadensversicherung

Der Cyber-Schutz bietet umfassenden Versicherungsschutz nicht nur im Falle von Cyber-Attacken, sondern auch bei Verlust oder Beschädigung von Daten. Damit sind Sie gegen finanzielle Folgen solcher Vorfälle abgesichert.

Die Vertrauensschadensversicherung schützt vor finanziellen Verlusten, die durch Fehlverhalten oder kriminelle Handlungen von Mitarbeitern entstehen.

Schadensfall?

Im Schadensfall ist es wichtig, den Schaden möglichst gering zu halten und uns schnellstmöglich alle relevanten Unterlagen wie Fotos und Unfallberichte zukommen zu lassen. Die Schadensmeldung sollte eine detaillierte Beschreibung des Hergangs, den Zeitpunkt und Ort des Vorfalls sowie eine Dokumentation mit Fotos, Kaufbelegen und einer Liste der beschädigten Gegenstände enthalten.

KFZ-Schäden
  1. Unfallstelle sichern: Warnblinkanlage einschalten, Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen und gegebenenfalls Erste Hilfe leisten. Informiere Rettungsdienst und Polizei.
  2. Beweise sichern: Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen und Kontaktdaten von Zeugen notieren.
  3. Dokumentation: Den europäischen Unfallbericht ausfüllen und eine Unfallskizze sowie eine detaillierte Schilderung des Hergangs anfertigen.
  4. Meldung bei besonderen Schäden: Bei Wildunfällen, Diebstahl, Parkschäden, Vandalismus oder Brand sofort die Polizei informieren.
  5. Falls kein Unfallbericht vorhanden ist: Notiere Kennzeichen, persönliche Daten der beteiligten Fahrer, Fahrzeughalter sowie Marke, Typ und Baujahr der Fahrzeuge. Fertige eine genaue Hergangsbeschreibung und Skizze an. Zeugen-Daten aufnehmen, falls vorhanden.
  6. Wenn der Unfallgegner schuld ist: Die Schadenabwicklung erfolgt über dessen Versicherung. Bevor du eine Reparatur beauftragst, warte auf die Kostenübernahmebestätigung der gegnerischen Versicherung.
Brandschäden
  1. Schaden begrenzen: Sofort Maßnahmen ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten und Folgeschäden zu vermeiden.
  2. Notruf verständigen: Bei Bedarf sofort Feuerwehr (122) und Polizei (133) rufen, um schnelle Hilfe und Sicherheit am Schadensort zu gewährleisten.
  3. Schaden dokumentieren: Fertige eine möglichst genaue Dokumentation des Schadens an. Dazu gehören Fotos aus verschiedenen Perspektiven und eine detaillierte Liste der beschädigten Gegenstände.
  4. Beschädigte Gegenstände aufbewahren: Hebe alle beschädigten Objekte gut auf, damit sie bei einer möglichen Begutachtung durch Versicherungen oder Behörden vorgelegt werden können.
 
Sturmschäden & Blitzschlag
  1. Unfallhergang mit genauer Uhrzeit beschreiben: Erstelle eine detaillierte Schilderung des Hergangs und gib dabei die exakte Uhrzeit des Ereignisses an, um den Ablauf präzise festzuhalten.
  2. Schaden genau dokumentieren: Erstelle eine umfassende Dokumentation des Schadens, indem du Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln machst und eine detaillierte Auflistung aller beschädigten Gegenstände anfertigst.
  3. Beschädigte Gegenstände aufbewahren: Alle beschädigten Objekte sorgfältig aufbewahren, damit sie für die Prüfung durch Versicherungen oder Gutachter bereitstehen.
Leitungswasserschäden
  1. Alle Leitungen abdrehen: Schließe sämtliche Wasserleitungen, einschließlich der Hauptwasserleitung, um weiteren Schaden zu verhindern.

  2. Installateur oder Sanierungsfirma informieren: Kontaktiere sofort einen Installateur oder eine Sanierungsfirma, um schnellstmöglich Hilfe vor Ort zu erhalten.

  3. Schaden dokumentieren: Erstelle eine genaue Schadensdokumentation mit Fotos, um den Umfang des Schadens festzuhalten.

Einbruch
  1. Polizeiliche Anzeige erstatten: Erstatte sofort eine Anzeige bei der Polizei und lass dir eine schriftliche Bestätigung geben.
  2. Beweise sichern: Achte darauf, dass keine Spuren vernichtet werden, um alle Hinweise zum Vorfall zu bewahren.
  3. Konten und Karten sperren: Lasse alle relevanten Konten, Kreditkarten, Scheckkarten und Sparbücher umgehend sperren.
  4. Schaden dokumentieren: Erstelle eine möglichst genaue Dokumentation des Schadens, zum Beispiel durch Fotos, um den Vorfall umfassend zu belegen.
 

Jetzt Termin vereinbaren

Contact Form

Unsere Kontaktdaten

Sie können uns auch gerne direkt eine Mail schreiben oder anrufen!

© COPYRIGHT 2025 DENKversichert